Der Name des Handelsweg-Festes ist zugleich eine Einladung: In die Historie von Braunschweigs ältester Passage.
Bereits im Jahr 1872 wurde sie von einem Hotelbesitzer eröffnet – damals unter dem Namen „Sedan Bazar„. Mit Bezug zur aktuellen Zeitgeschichte fiel damals die Entscheidung für diesen Namen. Der Innenraum wurde von symmetrischen Fassaden aus gelblichem Backstein mit gotischen Motiven gebildet und mit einer verglasten Kuppel überdeckt. Nach Kriegszerstörungen im 2. Weltkrieg blieben nur die Kellergewölbe, Fassadenteile mit dem achteckigen Kuppelauflager und die beschädigte Eisenkonstruktion der Kuppel erhalten. Ab 1956 wurde der Handelsweg wieder aufgebaut – vom ursprünglichen Bauwerk sind allerdings nur das Kuppelauflager und das darunter befindliche Mauerwerk erhalten. Im Jahr 1928 wurde die Passage schließlich in „Handelsweg“ umbenannt.
Das wird gefeiert. Am Samstag den 13. August wird ab 12 Uhr zum Straßenfest geladen. Vom Flohmarkt mit Kunst, Kitsch bis Deko über ein Veggie-Barbecue bis hin zu Livemusik sind einige Aktionen geplant. Angebote wie Mitmach-Schmuckwerkstatt, Kinderschminken, Crêpes-Mobil & Co. machen den „Sedan Bazar“ zum bunten Familienfest.
Die beteiligten Geschäfte in der Übersicht: Bierteufel, Fifty Fifty, ComiCulture, Riptide, einRaum5-7, Strohpinte, Serge, Tante Puttchen, Möbelhaus Sander und SchmuckWerkStadt 38.