8. Dezember 2020
Film & Musik

„Stille Nacht“

Die Dokumentation „Stille Nacht – Ein Lied für die Welt“ präsentiert die Geschichte von der Entstehung des weltbekannten Liedes

Auch die Wiener Sängerknaben singen den Weihnachts-Klassiker „Stille Nacht“. Foto: Themroc Communication

Was haben Soul-Star Joss Stone, die mehrfache Grammy-Preisträgerin Kelly Clarkson und Opern-Ikone Rolando Villazon gemeinsam? Was verbindet DJ Ötzi, The Tenors, die Wiener Sängerknaben und das Mozarteumorchester Salzburg? Sie alle haben den unzerstörbaren Lied-Klassiker „Stille Nacht, heilige Nacht“ gesungen und ganz individuell interpretiert. Ob Pop, Soul oder Klassik – der Evergreen berührt die Menschen damals wie heute.

Das bekannteste Weihnachtslied

„Stille Nacht“ gilt als das bekannteste Weihnachtslied. Jedes Jahr zu Weihnachten singen es etwa 2,5 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt. Bis heute wurde es in über 300 Sprachen und Dialekte übersetzt und schlägt damit Brücken zwischen den Kontinenten.  Weltbekannt wurde das Lied durch Bing Crosbys Weihnachts-Radiosendung 1934: die Aufnahme wurde zur drittmeist verkauften Single aller Zeiten. Der US-amerikanische Sänger und Schauspieler zelebrierte eine berührende Version des Songs.

Die Entstehung und abenteuerliche Verbreitung

Crosbys und viele andere Versionen kann man in der Dokumentation „Stille Nacht – Ein Lied für die Welt“ (Eye See Movies) nun auf DVD erleben. Die 75-minütige Doku spannt einen weiten Bogen von der Entstehung des Liedes am Heiligabend 1818 durch Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr bis zu seiner abenteuerlichen Verbreitung von Salzburg über Hamburg, New York und Los Angeles. Man erfährt unter anderem warum der Song vorm Zweiten Weltkrieg zum Welthit wurde. Außerdem welche Bedeutung sich hinter den Zeilen verbirgt. Erzählt werden die weihnachtlichen Geschichten vom preisgekrönten Schauspieler Peter Simonischek mit warmer Stimme Gedreht wurde an originalen Drehorten und Studios rund um den Globus. Ein ungewöhnliches und besinnliches Filmerlebnis, dass selbst die härtesten Menschen ganz weich macht. Die ideale visuelle Untermalung für die Weihnachtstage.

 

 

Auch interessant