23. September 2022
Kunst & Kultur

Shortlist für Wilhelm Raabe-Literaturpreis steht

Die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2022 steht fest. Zwei Autorinnen und zwei Autoren sind mit ihren Werken nominiert.

Katerina Poladjan ist mit ihrem Werk "Zukunftsmusik" nominiert. Foto: Andreas Labes.

Die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2022 steht fest. Zwei Autorinnen und zwei Autoren sind mit ihren Werken nominiert:

Jan Faktor: Trottel
Kiepenheuer & Witsch, 2022

Katerina Poladjan: Zukunftsmusik
S. Fischer, 2022

Julia Schoch: Das Vorkommnis
dtv, 2022

Alain Claude Sulzer: Doppelleben
Galiani Berlin, 2022

Mit 30.000 Euro Preisgeld gehört der Wilhelm Raabe-Literaturpreis zu den bedeutendsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Der Preis wird jährlich von den Kooperationspartnern Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergeben. Jedes Jahr wird mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis ein in deutscher Sprache verfasstes erzählerisches Werk gewürdigt. Alleiniges Vorschlagsrecht obliegt der Jury, die jedes Jahr neu berufen wird.

Die Jury des Wilhelm Raabe-Literaturpreises besteht aus neun Personen und setzt sich in diesem Jahr zusammen aus Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel (Präsident der Internationalen Raabe-Gesellschaft e.V.), Alexander Cammann (DIE ZEIT), Thomas Geiger (Literarisches Colloquium Berlin), Prof. Dr. Anja Hesse (Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig), Sandra Kegel (FAZ), Dr. Wiebke Porombka (Deutschlandfunk), Dr. Michael Schmitt (3sat), Katharina Teutsch (FAZ) und Dr. Hubert Winkels (Deutschlandfunk). Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2022 wird am Sonntag, 6. November, um 11.30 Uhr im Kleinen Haus des Staatstheaters in Braunschweig verliehen.

Auch interessant