und
9. Mai 2022
CheckOut

Welt aus, Story an – Sechs Podcast-Empfehlungen

Die Beliebtheit von Podcasts steigt von Jahr zu Jahr – kein Wunder, denn Audioformate haben viele Vorteile. Sechs Podcast-Empfehlungen unser Autorin Lina Tauscher.

Auf der Suche nach Podcast-Tipps? Unsere Autorin Lina Tauscher hat gleich sechs Empfehlungen für Dich. Foto: Lina Tauscher.

Die Beliebtheit von Podcasts steigt von Jahr zu Jahr – Kein Wunder, denn Audioformate haben viele Vorteile. Ob zur Entspannung, auf einem Spaziergang oder während einer unliebsamen Alltagstätigkeit wie putzen oder abwaschen – mit einer guten Story auf den Ohren fällt vieles leichter. Wir brauchen keinen Bildschirm, haben die Hände frei und können dem Sound mobil von überall her lauschen. Zudem reagiert das Gehirn sehr sensibel auf Gesagtes und Worte bieten in einer Zeit der visuellen Reizüberflutung eine willkommene Abwechslung.

Die mehr als 18 Millionen deutschen Podcast-Fans können allein auf einem Streaming Anbieter zwischen über 70.000 deutschsprachigen Formaten wählen. Nicht immer leicht, für die eigenen Bedürfnisse und die temporäre Stimmung den passenden Ohrenschmaus zu finden. Sechs Formate abseits der gängigen Namen, die Unterhaltung, Witz und Emotionen versprechen, stellen wir Euch vor.

Hotel Matze
Stimmung: unerwartet tiefgründig
Folgen: zwischen 60 und 180 Minuten

Im Hotel Matze sind immer wieder interessante Gäste zu Besuch, die eine Auszeit von perfekten Fassaden und oberflächlichen Floskeln nehmen. Statt mit Matze über Themen wie den eigenen Lebenslauf oder die nächste Tour zu sprechen, werden neben Erfolgen und Zuversicht auch Zweifel, Ängste und Hürden im Leben der InterviewpartnerInnen thematisiert. Die feinfühlige, entspannte Gesprächsatmosphäre lässt die HörerInnen schnell in die Welt der Interviewten eintauchen.

Gäste: Von Fußballer André Schürrle, der über Sonnen- und Schattenseiten einer Weltkarriere spricht, SPD Generalsekretär Kevin Kühnert, der Glaubwürdigkeit thematisiert bis hin zu Comedian Kurt Krömer über seine Depression sowie Carolin Kebekus über die Bedeutung von  Feminismus sprechen prominente Persönlichkeiten über das, was sie bewegt.

In den Podcast „Hotel Matze“ reinhören kannst Du beispielsweise bei Spotify.

twentysomething
Stimmung: gefühlvoll auf den Punkt 
Folgen: zwischen 30 und 60 Minuten

In twentysomething beschäftigt sich Bloggerin, Fotografin und Beststeller-Autorin Lina Mallon mit dem Leben in den Zwanzigern. Vor allem mit dem Thema Liebe und Dating-Stories aus ihrem Privatleben, die von urkomisch bis tiefgründig-melancholisch gehen, spricht sie den HörerInnen der „Generation beziehungsunfähig“ aus der Seele. Einige Fragen, auf die Lina Mallon im Podcast Antworten sucht, haben wir uns sicher auch schon einmal gestellt oder tun es spätestens jetzt. Die Podcasterin kann Gefühle so treffsicher in Worte übersetzen wie sonst niemand.

In den Podcast „twentysomething“ reinhören kannst Du beispielsweise bei Spotify.

note to self 
Stimmung: vom Loslassen und Ankommen
Folgen: zwischen 30 und 60 Minuten

Nach genau 101 Folgen twentysomething verabschiedete sich Lina Mallon Ende 2020 von dem Podcast, der das Leben in den Zwanzigern so unverblümt real widergespiegelt hat. Nicht nur, weil sie jetzt die 30er Marke geknackt hat (was für sie keine 180 Grad-Wandlung von orientierungslos zu erwachsen über Nacht bedeutet) sondern vor allem, weil sich in ihrem Leben viel verändert hat. Und auch wenn sie mittlerweile beruflich, in ihrer Beziehung und in Stadt ihres Herzens ihren Platz gefunden zu haben scheint, teilt sie immer noch ehrlich und ungefiltert die schönen und nicht so schönen Dinge, des Lebens. Neben vereinzelt eher oberflächlichen Themen wie Beauty stehen auch hier wie gewohnt ihre ehrlichen Gedanken zu Freundschaften, Beziehungen, zum Loslassen und Ankommen und dazu, wer sie ist und wer sie sein will im Vordergrund. 

In den Podcast „note to self“ reinhören kannst Du beispielsweise bei Spotify.

Besser als Sex
Stimmung: lustig-derb
Folgen: zwischen 30 und 60 Minuten

Hier quatschen Comedienne Ines Anioli und Model und Schauspielerin Leila Lowfire so privat über ihre Erfahrungen, dass man das Gefühl hat, mit ihnen im Wohnzimmer zu sitzen. Mit Besser als Sex haben sie 2016 einen der ersten Sex-Podcasts ins Leben gerufen und stellen sich tabuisierte Fragen wie „Was ist schlechter Sex“ und „Warum gehen wir fremd“. Neben ihren persönlichen Stories geben sie auch immer wieder skurrile Geschichten ihrer HörerInnen zum Besten. Auch wenn die letzte Folge bereits 2019 aufgenommen und keine neuen Folgen mehr publiziert werden, ist Besser als Sex immer noch ein Goldformat in der Audiothek.

Mittlerweile sind beide Podcasterinnen in anderen Formaten (Ines Anioli „Me-Time“ und „Weird Crimes“ und Leila Lowfire in „Weibers“) zu hören.

In den Podcast „Besser als Sex“ reinhören kannst Du beispielsweise auf der Website des Podcasts.

happy, holy & confident 
Stimmung: begeistert und ansteckend 
Folgen: zwischen 30 und 60 Minuten

Wer neue Perspektiven einnehmen und mehr über sich selbst erfahren will, kann hier den Sound voll aufdrehen. Schriftstellerin, Keynote-Speakerin und Coach Laura Malina Seiler teilt in ihrem Podcast Denkanstöße für ein erfülltes Leben und bringt ihren HörerInnen unaufdringlich die moderne Spiritualität näher. Dabei geht es nicht um Klangschalen und Räucherstäubchen, sondern eher um Reflexion und das Erkennen und Lösen aus Mustern, in denen wir alle feststecken. 

Gäste: Wenn sie keine Solofolge macht, interviewt sie interessante Persönlichkeiten wie Bestseller-Autor John Strelecky, Rapper MoTrip, Psychologin Stefanie Stahl, DJ Felix Jaehn und viele weitere.

In den Podcast „happy, holy & confident“ reinhören kannst Du beispielsweise auf der Website von Laura Melina Seiler.

Kein Bock & keine Zeit
Stimmung: brandneu 
Folgen: 45 Minuten

Folge eins des Podcasts von Influencerin, Autorin und Co-Founderin Carmen Kroll (besser bekannt als carmushka) sowie Content-Creatorin und Gründerin Karo Kauer ging erst im April diesen Jahres online, weswegen noch nicht allzu viel dazu zu sagen ist. In der ersten Episode lauschen wir einem ungeskripteten Gespräch zwischen Freundinnen über die Entstehung des Podcasts und erfahren, worauf die beiden keinen Bock und wofür sie keine Zeit haben. Was im Leben der erfolgreichen Gründerinnen so los ist dürfte viele ihrer Fans sehr interessieren. Wir sind gespannt auf die nächsten Folgen, in denen die beiden hoffentlich ebenso ehrlich über ihre Erlebnisse und Gedanken berichten wie in der ersten Folge. 

In den Podcast „Kein Bock & keine Zeit“ reinhören kannst Du beispielsweise auf der Website des Podcasts.


Übrigens: Auch die Braunschweiger Zeitung bietet viele spannende Podcast-Formate, darunter etwa den Wohn-Podcast „Gute Stube“ oder auch das beliebte Format „Deine Lieblingsmenschen“. Eine Übersicht aller Podcasts findest Du hier.

Auch interessant