4. Mai 2022
Topstories

HEX Festival bringt die Zukunft auf die Bühne

Vom 04. bis 08. Juli 2022 findet erstmals das Zukunftsfestival "HEX" unter freiem Himmel im MMI Riddagshausen statt. Unter anderem werden Ranga Yogeshwar, Melanie Brinkmann, Rebecca Freitag und Anders Indset zu erleben sein.

Ist auf der ganzen Welt für das Thema Nachhaltigkeit unterwegs: Rebecca Freitag, Klimaaktivistin und UN-Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung. Foto: Veranstalter.

Vom 04. bis 08. Juli 2022 veranstalten eventives und Applaus Kulturproduktionen das neue Zukunftsfestival „HEX“ unter freiem Himmel im MMI Riddagshausen. Neben vielen anderen werden Ranga Yogeshwar, Melanie Brinkmann, Rebecca Freitag und Anders Indset bei den fünf Veranstaltungen auf der Bühne zu erleben sein und mit ihren Gesprächspartnern diskutieren, worauf wir in der Zukunft hoffen dürfen und was wir erwarten müssen.

„HEX Festival – Future Talks“ ist ein neues Format, das im Sommer 2022 erstmals im malerischen Riddagshausen stattfinden wird. HEX steht für „hopes and expectations“ und wirft die Schlüsselfrage auf: „Was dürfen wir hoffen und was müssen wir erwarten?“

Das HEX Festival ist eine mehrtägige Veranstaltungsreihe mit der Zielsetzung, einer breiten Öffentlichkeit einen sowohl unterhaltsamen als auch fachlich fundierten Zugang zu den großen Zukunftsthemen unserer Zeit zu bieten. Das Format sieht fünf Abendveranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf interaktiven Livetalks vor. Dabei begegnen sich mindestens drei unterschiedliche Persönlichkeiten sowie eine Moderatorin und ein Moderator auf der Bühne zu einer Diskussion über ein Thema aus Wissenschaft, Gesellschaft oder Kultur.

Die HEX-Initierenden und Partner:innen: Angela Kleinhans (Volkswagen Financial Services), Jeremias Othman (Haus der Wissenschaft), Lena Kunze (eventives GmbH), Dr. Thorsten Kornblum (Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig) und Paul Kunze (Applaus Kulturproduktionen). Foto: Andreas Rudolph.
Die HEX-Initierenden und Partner:innen: Angela Kleinhans (Volkswagen Financial Services), Jeremias Othman (Haus der Wissenschaft), Lena Kunze (eventives GmbH), Dr. Thorsten Kornblum (Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig) und Paul Kunze (Applaus Kulturproduktionen). Foto: Andreas Rudolph.

„Die Kooperation zwischen den Veranstaltern Applaus Kulturproduktionen und eventives, dem Hauptsponsor Volkswagen Financial Services und dem Haus der Wissenschaft zeigt mustergültig, auf welch große Interessensüberschneidung in der Region dieses Konzept baut. Wer die Future Talks besucht, wird in exklusivem Rahmen unterhalten und informiert,“ meint Veranstalter Paul Kunze von Applaus. HEX-Programmleitung Lena Kunze (eventives) erklärt: „Junge Menschen sollen sich von den Veranstaltungen ebenso angesprochen fühlen, wie wissbegieriges Publikum im höheren Alter. Was zählt, ist allein das Interesse an Zukunftsthemen und inspirierenden Persönlichkeiten.“

„Die ganze Region und auch unser Unternehmen befinden sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Wir freuen uns sehr darauf, ein neues Veranstaltungsformat zu etablieren, dass sich schon heute mit den Themen von morgen beschäftigt und dazu beitragen wird, komplexe Zusammenhänge auf das Wesentliche zu reduzieren.“, ist sich Angela Kleinhans, Leitung Interne Kommunikation und Sponsoring bei Volkswagen Financial Services sicher. „Die Region Braunschweig ist der Inbegriff eines modernen Innovationsstandorts. Heute arbeiten und forschen hier mehr als 15.000 Menschen in 250 Firmen des Hochtechnologie-Sektors und 27 Forschungseinrichtungen, die das Zukunftspotenzial der Region sichern. Die interdisziplinäre Struktur begünstigt Innovationen ganz besonders und deshalb sind wir der ideale Standort für dieses Festival“ weiß Jeremias Othman (Geschäftsführer Haus der Wissenschaft).

Ebenfalls beim HEX Festival auf der Bühne: Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar (u.a. „Quarks und Co“ und „W wie Wissen“). Foto: Veranstalter.

Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, unterstützt das Festival mit voller Überzeugung: „Expertinnen und Experten aus der Region und darüber hinaus diskutieren die großen Fragen der Zukunft und lassen die interessierte Öffentlichkeit daran teilhaben. Das zeigt die die Exzellenz und Strahlkraft des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Braunschweig in besonderer Weise. Das HEX Festival ist eine großartige Idee, die ich sehr gerne unterstütze.“ York Schlüter gab zur Entwicklung des Festivals im Rahmen seiner Arbeit für eine neue MICE-Strategie (Meetings Incentives Conventions Events) der Stadt Braunschweig den anfänglichen Impuls: „Unsere Stadt im Herzen von Deutschland und Europa hat in den ansässigen Disziplinen der Forschung und Wissenschaft ein einzigartiges, sehr zukunftsrelevantes Profil, das mit dem HEX Festival erlebbar gemacht wird.“ Medienpartner des Festivals ist die Braunschweiger Zeitung.

Veranstaltungsübersicht:

04.07.2022 – Make the World Green Again!
u.a mit Rebecca Freitag, Prof. Dr. Niko Paech

Der Klimawandel ist im Bewusstsein der Menschen angekommen. Konsument:innen entscheiden sich immer öfter für nachhaltige Produkte, der minimalistische Lebensstil hält Einzug in Jungfamilien, Second Hand hat Hochkonjunktur und immer mehr Menschen setzen aufs Lastenrad statt den SUV. Wie viel Macht hat dieses Umdenken und wie groß ist die Value-Action-Gap beim Thema Nachhaltigkeit? Ist Suffizienz in der nahen Zukunft noch eine Entscheidung oder eine Konsequenz? Welche sinnvollen Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels gibt es und welche wohlklingenden Labels und Trends sollen nur den Fortbestand des Materialismus sicherstellen? Kann der Traum von der Postwachstumsökonomie Wirklichkeit werden oder steht unsere materialistisch geprägte Gesellschaft diesem Wandel im Wege? Zusammen unter anderen mit Rebecca Freitag und Prof. Dr. Niko Paech werden unterschiedliche Ansätze effizienter Nachhaltigkeitsstrategien und die Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie beleuchtet.

05.07.2022 – Zukunft der Wirtschaft = Zukunft der Menschheit?
u.a. mit Anders Indset, Prof. Dr. Stefanie Ollenburg

Die Weltwirtschaft ist ein komplexes System, das empfindlich auf Veränderungen in anderen Bereichen reagiert. Internationale Beziehungen, der Klimawandel und die fortschreitende Digitalisierung haben neben vielen anderen Faktoren Einfluss auf globale Wirtschaftsdynamiken. Weltweit fragen sich kluge Köpfe, wie man globale Transformationsszenarien in diesem Feld steuern könnte, um bestehende Probleme zu lösen.

Bei uns auf der HEX Bühne wollen wir uns zum Beispiel fragen, wie essenziell das individuelle Mindset der einzelnen Menschen bei diesen Prozessen ist. Und welche Rückschlüsse lassen die Erkenntnisse über die Zukunft der Wirtschaft auf die Zukunft der Menschheit zu?

Anders Indset wird uns angelehnt an diese großen Fragen seine Utopie der Quantenwirtschaft vorstellen und im anschließenden Panel mit weiteren Expert:innen diskutieren, wie sich das Wirtschaftssystem zukünftig weiterentwickeln könnte. Wird eine Revolution des wirtschaftlichen Denkens etwa zu einem höheren Stellenwert immaterieller Güter wie Glück und Nachhaltigkeit führen? Und wird uns dieses Umdenken aus den grundlegenden globalen Problemen unserer Zeit herausführen?

06.07.2022 – Kann KI Kunst?
u.a. mit Dr. Matthias Röder

Beatles, Bach und Rembrandt. KI berechnet bereits Werke. Aber ist das Kunst? Oder kann das weg? Die Frage “Bot or Not” – Wer hat dieses Werk erschaffen? – wird im Zeitalter maschineller Intelligenz immer schwieriger zu beantworten sein. Sie hängt außerdem mit der Frage zusammen, was Kunst ist: Vielleicht NFT, also Währung und Spekulationsobjekt? Oder Ort für Kritik und Reflektion? Zum Einstieg in die Diskussion soll das Publikum entscheiden, welches vorab gezeigte Kunstwerk “Bot or Not” ist. Ihr könnt euch außerdem auf einen Impulsvortrag von Dr. Matthias Röder zum Thema KI in der Kunst freuen.

07.07.2022 – Wild Wild Web
u.a. mit Isabell Ewald und Catrin Schröder-Jaross vom Cybercrime- Podcast „Mind the Tech“ und Prof. Dr. Ina Schiering

Das Darknet gilt als der böse Bruder des Internets, als das digitale Kaufhaus für Kriminelle. Es ist Waffen- und Drogenumschlagplatz, ein Paradies für Pädophile und Terrorist:innen. Im Gegensatz zum Clearnet ist das Darknet ein versteckter Teil des Internets, der mit einem Standard-Browser nicht erreichbar ist. Durch unzählige Schlagzeilen ist das Darknet in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Aber was ist das Darknet eigentlich? Ist es die dunkle Seite des Internets oder hat es nicht auch seine „guten Seiten“ jenseits einer staatlichen Zensur?

Isabell Ewald und Catrin Schröder-Jaross vom Cybercrime-Podcast „Mind the Tech“ nehmen uns mit in die Welt des Darknet und zwar sprichwörtlich: die beiden Expertinnen unternehmen mit dem Publikum im Rahmen ihres „Deep Dive: Darknet Eine erhellende Reise auf die dunkle Seite des Webs“ live eine Sesselreise ins Darknet. Anschließend diskutieren die Expert:innen zukunftsrelevante Themen, wie anonymisierte Kommunikation, Kryptowährung, Hacking, Cybercrime und ethische Fragen im Zusammenhang mit der digitalen Welt.

08.07.2022 – Wissenschaft & Wahrheit
Mit Ranga Yogeshwar, Prof. Dr. Melanie Brinkmann und Prof. Dr. Monika Taddicken

“Erst mal ist das so richtig.” Wahrheit oder Hypothese? Wem vertrauen wir in der Wissenschaft? Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein Prozess. Absolute Wahrheiten sind schwer zu finden. Dennoch scheinen sie im öffentlichen Austausch nötig. Haben Fakten im öffentlichen Diskurs ein Imageproblem?

Die Talkrunde mit Ranga Yogeshwar, Prof. Dr. Melanie Brinkmann und Prof. Dr. Monika Taddicken diskutiert eine mögliche Vertrauenskrise der Wissenschaft, die Bedeutung von Personenkult und das mediale Phänomen der „Erregungsbewirtschaftung“.

Die Veranstaltungen beginnen um 19:00 Uhr. Einlass ist ab 18:00 Uhr, Veranstaltungsende ist um 22:00 Uhr. Weitere Informationen zum Programm sind auf hexfestival.de zu finden. Tickets für das HEX Festival gibt es ab sofort etwa bei der Konzertkasse sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Auch interessant