23. Januar 2020
Ausgehen

Dr. Motte startet mit „Rave The Planet“ globale Bewegung und legt in Wolfsburg auf

Der DJ, Mitbegründer und Organisator der Loveparade spielt im Februar im Hallenbad alte und neue elektronische Musik

Dr. Motte (mit Basecap) und einem Modell der Straße des 17. Juni (Ernst-Reuter-Platz – Siegessäule – Brandenburger Tor) in Berlin. Foto: Rave The Planet gGmbH

Matthias Roeingh alias Dr. Motte gilt als einer der prägendsten Persönlichkeiten der elektronischen Musikszene. Er ist weltbekannt als Techno-DJ und Labelbetreiber. Vor allem aber als Mitbegründer und Organisator der legendären Musik- und Tanzveranstaltung Loveparade in Berlin.

Rave The Planet hat drei große Vorhaben

Nun hat das schillernde Allroundtalent ein neues Projekt: Rave The Planet. Die erste Loveparade und der Mauerfall waren zwei Ereignisse im Jahr 1989, die in die Geschichtsbücher eingingen. Rave The Planet setzt sich dafür ein, dass 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung und in einer Zeit globaler Spannungen und Unsicherheiten ein positiver, sinnstiftender und die Menschen dieser Welt verbindender Beitrag geleistet wird. Zusammen mit der gemeinnützigen GmbH Rave The Planet hat Dr. Motte drei große Vorhaben:

  1. Die elektronische Tanzmusik- und Clubkultur soll geschützt und weiterentwickelt, gemeinnützige Projekte langfristig gefördert werden.
  2. Die elektronische Tanzmusikkultur soll als Immaterielles Kulturerbe unter den Schutz der UNESCO gestellt werden.
  3. Ein offiziell anerkannter Feiertag der elektronischen Tanzmusikkultur soll – verbunden mit einer neuen Parade – initiiert und etabliert werden.

Finanzierung erfolgt über Fundraving

Die Finanzierung dieser Ziele erfolgt über das sogenannte Fundraving: Seit kurzem steht im ehemaligen Tresor Garten (heute: Mall of Berlin) ein Modell der zunächst leeren Straße des 17. Juni (Ernst-Reuter-Platz – Siegessäule – Brandenburger Tor) im Maßstab 1:87 mit einer Gesamtlänge von 48 Metern. Vor Ort und über einen Online-Spendenshop können Unterstützer verschiedene Miniatur-Raver*innen-Figuren spenden, die auf dem Fundraving-Modell Platz finden. Insgesamt sollen 1,5 Millionen Figuren aufgestellt werden und das öffentliche Interesse für die elektronische Tanzmusik, die Clubkultur, die Erlangung des Status „Immaterielles Kulturerbe“ und die neue Parade samt Feiertag in Berlin bekunden. Durch die Spenden wird eine finanzielle Unabhängigkeit von Sponsoren erreicht, welche die werbefreie Durchführung der Parade ermöglicht.

Werbefreie Durchführung der Parade

Die Sehnsucht nach einer Rückkehr der legendären Loveparade scheint bei vielen Menschen groß zu sein. Braucht unsere Welt nicht dringend und gerade jetzt wieder mehr Freude, mehr Frieden, mehr Zusammenhalt – mehr Liebe? Die Antwort darauf kann nur „Ja!“ sein, meinen die Initiatoren. Rave The Planet möchte die Parade und ihren Spirit zurückbringen. Weitere Infos erhält man auch unter www.ravetheplanet.com. „Wer Musik auch als soziale Verantwortung einer Kultur versteht, ist und bleibt progressiv“, vermeldet Dr. Motte.

Dr. Motte im Februar an den Turntables in Wolfsburg

Mit Tracks wie „Sunshine“ (1997), „Love Parade 1998“, Music is the Key“ (1999) und „Love Parade 2000“ landete Dr. Motte (zusammen mit Westbam) große Hits. Elektronische Musik-Fans und Tänzer weltweit pilgern zu Dr. Mottes Auftritten. Auch als DJ baut er mit seiner Musik Brücken zwischen den Menschen. Wo der Doktor die Platten dreht, teilen sich Oldschool-Raver und die Generation Z die Tanzfläche und erleben dabei ein ganz besonderes Wir-Gefühl. Am Samstag, 22. Februar, 23:00 Uhr, legt er im Rahmen der Veranstaltung Belle Epoche im Hallenbad/Sauna Klub Wolfsburg auf. Mit dabei sind auch die DJs Simon Jetzke und Andre Fey (Belle Epoche) sowie Amok Dee und Stoki (Stardust), die Techno Classics spielen werden.

Auch interessant