28. September 2022
Ausgehen

Dies sind die Top-Events am Wochenende im Landkreis Wolfenbüttel

Wir haben wieder eine Reihe an Veranstaltungen für Sie rausgesucht. Im Landkreis Wolfenbüttel ist wieder volles Programm

Die Lessingstädter feiern wieder ihr Oktoberfest. Foto: Veranstalter

Die Lessingstädter feiern wieder ihr Oktoberfest. Foto: Veranstalter

Dieses Wochenende wird mit dem Tag der Deutschen Einheit um einen Tag länger. Wir haben die interessantesten Veranstaltungen im Landkreis Wolfenbüttel für Sie herausgesucht.

Film: Selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und auch noch einen Film gibt es bei „Film ab“. Hierzu lädt das Stadtteilnetzwerk Gartenhöhe am Freitag ab 15 Uhr in den Gemeindesaal in St. Ansgar, Elbinger Straße 28, ein. Eine Anmeldung ist nicht erforder

Vortrag: Der Stadtteiltreff „Die Ulme“ und die Gruppe Miteinander laden im Rahmen der „Fairen Woche“ alle Interessierten zum Vortrag „Der Preis der schnellen Mode“ Freitag um 15 Uhr in den Ulmenweg 2B ein. Alles wird immer teurer. Die Referentin Helen Strauss von der Christlichen Initiative Romero wird über die Fakten informieren und wird auch auf das europäische Lieferkettengesetz eingehen. Anschließend findet unter dem Motto „Tauschen statt kaufen – nachhaltig handeln macht Spaß!“ eine Kleidertauschbörse statt.

Fest und Ball in Wolfenbüttel

Ball des Sports: Der feierliche Empfang anlässlich der Sportlerehrung der Stadt Wolfenbüttel findet dieses Jahr in einem neuen öffentlichen Veranstaltungsrahmen statt. Daher wird es am Samstag einen „Ball des Sports“ mit Sportlerehrung in der Wolfenbütteler Lindenhalle geben. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Es wird Livemusik der Party- und Coverband „The High Fives“ sowie einen Dance-Floor mit DJ Tobi geben. Festliche Kleidung ist erwünscht und für Getränke sowie kleine Snacks ist an verschiedenen Bars gesorgt. Eintrittskarten können noch zu einem Preis von 25 Euro in der Tourist-Info (Löwenstraße 1), der Theaterkasse (Stadtmarkt 7A) oder unter www.reservix.de erworben werden.

Oktoberfest: Bei „Den Lessingstädtern“ heißt es wieder „O’ zapft is!“ Sie feiern ihr 25-jähriges Jubiläum mit ihrem Oktoberfest. Los geht es am Samstag um 18 Uhr mit DJ Steven Meyerhof im Festzelt am Exer in Wolfenbüttel. Am Sonntag legt ab 18 Uhr DJ Dirk Wöhler auf. Ein musikalisches Frühstück mit diversen Musikkapellen aus der Region gibt es am Montag. Restkarten gibt es bei Schuh-Schilke in der Okerstraße 1-2 in Wolfenbüttel.

Das Erntedankfest wird im Landkreis Wolfenbüttel gefeiert

Erntedankfest: Die Dreifaltigkeitsgemeinde Kissenbrück-Biewende lädt am Sonntag zum Erntedankgottesdienst nach Groß Biewende um 10 Uhr in der Scheine der Familie Ahl statt. Danach wird es eine Suppe geben. Die Erntegaben können Freitag zu den Bürozeiten im Gemeindehaus Kissenbrück oder am Samstag in der Zeit von 10 bis 12 Uhr direkt bei Ahls in der Scheune abgegeben werden.

Auch die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Hornburg lädt am Sonntag um 10.30 Uhr zum Erntedankfest ein. Im Anschluss gibt es ein Suppenbuffet des Kirchenvorstandes im Gemeindehaus. Am Samstag ziehen die Kinder des Kindergottesdienstes durch Hornburg und sammeln Erntegaben. Wer auch etwas geben möchte, soll Kontakt aufnehmen unter (05334) 1328 oder .

Ebenfalls wird das Erntedankfest im Gärtnermuseum gefeiert. Hier wird von 11 bis 17 Uhr ein vielfältiges Programm geboten. Neben Informationen des Naturschutzbundes, erntefrischem Marktgemüse und historischen Treckern gibt es Wissenswertes rund um die Biene.

Tag der Land- und Forstwirtschaft: Auf dem Rittergut Lucklum wird am Sonntag ab 10.30 Uhr der Tag der Land- und Forstwirtschaft gefeiert. Hier gibt es laut Mitteilung riesige landwirtschaftliche Maschinen, regionale Produkte, Floristik, Kunsthandwerk, eine Hütehundvorführung, Porträtzeichnen, Live-Schafscheren, Musik oder zahlreiche Aktionen für Kinder.

Kultur und Fahrradfahren

Konzert: Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Neuapostolischen Kirche, Gemeinde Wolfenbüttel, Lessingstraße 24, findet am Samstag um 18 Uhr ein Orgelkonzert mit Matthias Eisenberg statt. Er wird bekannte Werke ebenso erklingen lassen wie seine Improvisationen. Doch es gibt mehr als nur Musik: Gerd Winner schuf zum Reformationsjahr 2018 den Entwurf für eine „Figuration des Heiligen Geistes“, der in der Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung in Helmstedt aufwendig zu einem Parament gewoben wurde. Gerd Winner teilt seine Gedanken, die ihn bei der künstlerischen Arbeit beschäftigten, mit den Besuchern.

Radtour: Am Sonntag um 10 Uhr startet am Zentrum für Umwelt und Mobilität, Kleiner Zimmerhof 3, eine Tages-Radtour. Auf rund 87 Kilometer Länge radelt der ADFC gegen den Uhrzeigersinn rund um den Elm. Am Schöninger Markt wartet eine Mittagspause, bevor der Weg über Warberg und Räbke zur Kaffeepause nach Königslutter führt. Der Rückweg über Lucklum endet gegen 17:.0 Uhr in Wolfenbüttel. Die Tour führt über feste Wegen und Landstraßen und erfordert mit etwa 500 Höhenmetern etwas Kondition. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Führung: Eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung „Recht. Verbrechen. Folgen. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel im Nationalsozialismus“ findet am Sonntag in der Gedenkstätte der JVA Wolfenbüttel statt. Beginn der Führung ist an der Information im Dokumentationszentrum. Um eine Anmeldung unter (05331) 935501 oder  wird gebeten.

Konzert: Das Duo Timora Rosler (Cello) und Klara Würtz (Klavier) gehört laut Veranstalter zu den beliebten Höhepunkten aus 20 Jahren TonArt-Konzerten. Es tritt am Sonntag um 19 Uhr im Prinzenpalais auf. Tickets kosten 22 Euro, für Studierende, Sozialhilfeempfänger oder mit Wolfenbüttel-Card 11 Euro und für Schüler 5 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse, bei Bücher Behr oder unter www.musikstadt-wolfenbuettel.de/tickets/ und über www.tonart-wf.de.

Lesung: Burkhard Spinnen wird am Montag ab 20 Uhr im Gästehaus der Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Rosenwall 17, lesen. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Auch interessant