Sommerzeit ist Biergartenzeit! Aber welche Biergärten sind die schönsten im Landkreis Wolfenbüttel? Das haben wir Euch gefragt. Das sind Eure Lieblingsbiergärten:
Die Weiße Schanze in Wolfenbüttel
Die Frage nach dem Lieblingsbiergarten ist für Hans-Joachim Christoph leicht zu beantworten. Er liegt versteckt hinter Häuserblocks in der Ernst-Moritz-Arndt Straße 128A in Wolfenbüttel: die Gaststätte Weiße Schanze im Vereinsheim des gleichnamigen Kleingärtnervereins. „Die Gaststätte wird seit fünf Jahre von Syliva und Knut Grothe mit viel Herzblut bewirtschaftet“, schreibt uns Christoph. Das Schmuckstück der Gaststätte sei der wunderschöne Biergarten, der unter mehr als 70-jährigen Linden und Buchen Platz für ungefähr 80 Gäste biete.
Hier lasse es sich bei heißen Temperaturen gut abkühlen. Die Speisekarte lasse keine Wünsche offen, dabei seien die Portionen groß und die Preise erschwinglich – ebenso die günstigen Getränke. Christoph schreibt: „An lauen Sommerabenden herrscht hier eine Atmosphäre, die an Biergärten in Bayern erinnert. Es ist wirklich der schönste Biergarten in Wolfenbüttel. Es lohnt sich auf die Suche zu gehen, um dieses Kleinod zu finden.“
Auch Wilfried Klapdar ist ein Fan des Biergartens der Weißen Schanze. Er lobt ebenfalls die Speisekarte, die heimliche Lage und die praktische Tischanordnung unter dem herrlichen Baumbestand. Neben dem freundlichen Personal, dass das Bier liebevoll zapfe, sei das Publikum sehr durchmischt und „alles nette Zeitgenossen“. Klapdar schreibt: „Das alles trägt dazu bei, dass der Biergarten am Vereinshaus Weiße Schanze mein absoluter Lieblingsort ist.“
Die Schlossschänke in Wolfenbüttel
Auf dem Schlossplatz, direkt im Herzen der Lessingstadt, befindet sich die Schlossschänke. Die Lage könnte mit dem Blick auf das Schloss und Zeughaus kaum besser sein. Dieser Biergarten ist für Sabine und Thomas Pink der schönste und gemütlichste in der gesamten Region. „Der Wirt ist ein Pfundskerl und besonders charmant und liebenswert ist sein Personal! Ausnahmslos!“, schreibt der ehemalige Bürgermeister Wolfenbüttels. Auch das Essen – ebenso die Saisonkarte – sei lecker. „Man trifft hier viele gute Freunde und kann immer entspannte, fröhliche und anregende Gespräche führen“, schreibt Pink. „Eine bessere Adresse gibt’s nicht!“
„Zum schwankenden Ritter“ in Cramme
Schöne Biergärten gibt es nicht nur in Wolfenbüttel, sondern im gesamten Landkreis. Auf dem Mittelalterhof Cramme, Burgende 3, befindet sich der Biergarten „Zum schwankenden Ritter“ – der Lieblingsbiergarten von Fritz Hiltner. Hier gebe es viele Biersorten und das Wolters Premium laufe frisch aus dem Hahn. Zu besonderen Anlässen gebe es auch besondere Biersorten. Und Hiltner hat auch einen Tipp: „Als Schwarzbier kann ich Breznak empfehlen. Das hat nur 3,8 Prozent – man kann also auch mal eine Flasche mehr davon trinken.“
Auch die Auswahl auf der Essenskarte sei groß, und wenn etwas nicht auf der Karte stehe, könne man trotzdem danach fragen. Der Crammer Fritz Hiltner hat hier auch ein Lieblingsgericht. „Ich empfehle ein frisch geklopftes Schnitzel, mit Currywurst und frischem Salat. Das schmeckt herrlich mit der vom Chef selbst hergestellten Currysoße“, schreibt Hiltner. „Das Bier schmeckt danach doppelt so gut.“ Hinzu komme die freundliche Wirtin, die für gute Sitzplätze sorge. „Das Ambiente ist sehr rustikal und hier kann sogar geheiratet werden“, schreibt Hiltner.
Gaststätte Lüddecke in Cremlingen
Eine weitere Empfehlung ist der Biergarten der Gaststätte Lüddecke in der Bäckerstraße 2 in Cremlingen. Eine Leserin schreibt: „Hier ist es groß, gemütlich und ruhig.“ Außerdem seien die Preise für deutsche Küche angemessen.
Das könnte Dich auch interessieren:
Wie ist es, sich auf einer Messe tätowieren zu lassen?
In diesem Laden bekommt ihr Luxus-Kleidung aus zweiter Hand
Braucht Wolfenbüttel eine Disco?