10. November 2021
Ausgehen

Braunschweigs Soldekk wird im Winter zum Snodekk

Wo man im Sommer über den Dächern der Stadt im Sand sitzen und Cocktails trinken kann, wird Ende November ein Wintermarkt eröffnen.

Nicolas Petrek vom „Soldekk“ und Oliver Kern, bekannt für seine „Wintersäftchen“, bei den Vorbereitungen für die Umwandlung ins „Snodekk“. Foto: Andreas Rudolph

Nicolas Petrek vom „Soldekk“ und Oliver Kern, bekannt für seine „Wintersäftchen“, bei den Vorbereitungen für die Umwandlung ins „Snodekk“. Foto: Andreas Rudolph

Das „Soldekk“ hatte sich von seinen Gästen Anfang Oktober eigentlich in die Winterpause verabschiedet. „Geschlossen – Winterpause bis April 2022“ stand auf der Internetseite. Jetzt kehrt die beliebte Gastronomie auf dem Dach des Parkhauses in der Steinstraße überraschend aus dem Winterschlaf zurück: Aus dem für Sonne, Sand und Cocktails bekannten Soldekk wird vorübergehend das „Snodekk“ – ein kleiner Wintermarkt über den Dächern Braunschweigs.

„Die Idee hatten wir im Kult-Viertel eigentlich schon für den Winter 2020. Die Hütten hatten wir schon bestellt, doch dann kam uns der Lockdown dazwischen“, erzählt Gastronom Nicolas Petrek. Mit einem Jahr Verspätung geht es nun los: Am Dienstag, 23. November startet das „Snodekk“. „Neben gastronomischen Ständen und Kunsthandwerk wird es auch ein kleines Kinderkarussell und Eisstockschießen für Firmen geben“, so Petrek. Eine Eisbahn wird auf dem Parkdeck allerdings nicht aufgebaut: Das Eisstockschießen findet auf Kunstrasen statt.

Konzerte, Knödel und Kinderkarussell

Geplant sind außerdem fünf Konzertabende: an den Samstagen und am Nikolaustag.

Mit einem Schwerlastkran wurden die Bausätze der Winterhütten auf das Dach des Parkhauses gehoben. Foto: Nico Müller
Mit einem Schwerlastkran wurden die Bausätze der Winterhütten auf das Dach des Parkhauses gehoben. Foto: Nico Müller

Bis zum 29. Dezember wird das „Snodekk“ geöffnet sein. Die Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 17 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag 14 bis 22 Uhr, Sonntag 14 bis 20 Uhr. Heiligabend und am ersten Weihnachtsfeiertag bleibt das „Snodekk“ geschlossen. Partner des „Snodekk“ sind die Braunschweigische Landessparkasse, der Kultviertel-Verein und die Agentur Eventives.

Hütten wurden mit einem Schwerlastkran auf das Dach gehoben

Fenja Nietsch, Projektmanagerin bei Eventives, erklärt: „Wir verwandeln die Location in ein echtes ‚winter wonderland‘.“ Fünf Markthütten seien hierfür bereits mit einem Schwerlastkran auf die Dachterrasse gehoben worden: „Bis zur Eröffnung werden zusätzlich knapp 100 Weihnachtsbäume auf dem Snodekk verteilt.“ Die Bäume sind getopft und gemietet – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.

Das Soldekk selbst will Glühwein, Feuerzangenbowle, Winter-Cocktails und alkoholfreie Drinks sowie Wintersäftchen anbieten. Das Café Bruns ergänzt das Angebot zum Beispiel mit Pilzpfannen, Bratwürsten, Crêpes, Pförtchen. Die vom Weihnachtsmarkt bekannte Knödelwerkstatt bietet süße und herzhafte Semmelknödeln an.

Für das „Snodekk“ gelten die jeweils aktuellen Corona-Bedingungen. Der Eintritt ist frei. „Firmen sollten für Gruppen ab zehn Personen eine Voranmeldung über www.snodekk.de vornehmen“, so Petrek.

Auch interessant