Er steht wieder vor der Tür: Der Braunschweiger Faschingsumzug! Für den am 3. März 2019 stattfindenden 41. Braunschweiger Karnevalszug Schoduvel steht folgendes Motto fest: „Lachen, Tanzen überall, so feiert Brunswiek Karneval“. Doch so lange müsst ihr nicht mehr warten! Denn die passenden Partys finden schon früher statt. Hier findet ihr eine Übersicht mit sämtlichen Braunschweiger Faschingspartys. In diesem Sinne: Brunswiek Helau!
Karnevals Turmparty
Wann: Freitag, 15. Februar, 21 Uhr
Wo: Eulenglück
Weiberfastnacht
Wann: Donnerstag, 28. Februar, 20 Uhr
Wo: DAX Bierbörse
Kamelle für alle
Wann: Freitag, 1. März, 20 Uhr
Wo: DAX Bierbörse
Weiberfastnacht
Wann: Freitag, 1. März, 20:11 Uhr
Wo: Stadthalle
Ramba-Zamba-Fete
Wann: Samstag, 2. März, 20 Uhr
Wo: DAX Bierbörse
Karneval Spe(c)ktakel
Wann: Sonntag, 3. März, 15 Uhr
Wo: Schwanensee & Eulenglück
Mega Umzugsparty
Wann: Sonntag, 3. März, 12 Uhr
Wo: DAX Bierbörse
Karneval im Sausalitos
Wann: Sonntag, 3. März, 12 Uhr
Wo: Sausalitos
Brunswiek Karneval
Wann: Sonntag, 3. März, 13 Uhr
Wo: Flint
Karneval im Bogies
Wann: Sonntag, 3. März, 16 Uhr
Wo: New Bogies
Karneval im Siebenschläfer
Wann: Sonntag, 3. März, 9.30 Uhr
Wo: Brasserie & Cocktail Bar Siebenschläfer
Brunswiek Helau!
Wann: Sonntag, 3. März, 15 Uhr
Wo: Jolly Time
Karneval im Gewandhaus
Wann: Sonntag, 3. März, 15 Uhr
Wo: Gewandhaus
Rosenmontag
Wann: Montag, 4. März, 20 Uhr
Wo: DAX Bierbörse
Karneval – Ursprung, Tradition, Brauch
Seit dem 11. November um 11.11 Uhr gehört die Zeit in den Narrenhochburgen dem Karneval. Doch woher kommt das närrische Fest überhaupt? Und warum feiern wir es? Warum verkleiden wir uns, was bedeutet der Ausdruck, wieso gilt das Fest in Teilen von Deutschland als fünfte Jahreszeit? Fragen über Fragen. Hier kommen fünf Fakten zum Thema Karneval, Fasching und Fastnacht.
- Die karnevalistische Tradition Braunschweigs lässt sich bis ins Jahr 1293 zurückverfolgen. Der Braunschweiger Schoduvel ist damit sogar älter als der Kölner Karneval.
- Braunschweig ist die Karnevalhochburg Norddeutschlands.
- Der Ursprung des Faschings ist ein christliches Fest. Es beschreibt die Fastnacht, die Nacht vor dem Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch. Für gläubige Christen ist er bis heute das Symbol für den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit vor dem Osterfest.
- Die karnevalistische Tradition der Büttenreden entstammt dem 19. Jahrhundert: Französische Besatzer untersagten den Menschen westlich des Rheins politische Aktionen. Deshalb trafen sich die Rheinländer zu heimlichen Versammlungen, um sich trotzdem kritisch und humorvoll über politische Entwicklungen auszutauschen. Dieser Brauch hat sich bis heute etabliert – wer in die Bütt klettert, darf über Alles und Jeden schimpfen.
- Der Beginn am 11.11. um 11:11 Uhr kommt ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert. Die Narrenzahl Elf eignete sich besonders, da zu damaliger Zeit jeder als Narr bezeichnet wurde, der die Zehn Gebote übertrat.